Engel & Völkers
  • 4 min. Lesezeit

Sicherheit für Ihr Zuhause - So schützen Sie sich richtig!

Der Kauf einer Immobilie ist ein umfangreiches Thema - Kaufinteressenten befassen sich in der Entscheidungsphase mit der Kaufpreisverhandlung, der Vertragsgestaltung, der Finanzierung, dem Umbau und dem Umzug. Immer wieder zeigt sich aber, dass den Sicherheitsaspekten nicht genügend Beachtung geschenkt wird. 

Es empfiehlt sich, dem Thema Sicherheit beim Bau oder Kauf einer Liegenschaft genügend Zeit einzuräumen. Die Polizei oder Sicherheitsexperten bieten unabhängige Beratungen bei Anfragen und zeigen Ihnen die Schwachpunkte Ihres Hauses auf und wie diese vermieden werden können. Sie tun dies übrigens auch, wenn Sie sich für bestimmte Massnahmen bereits entschieden haben und bestätigen Sie gerne in Ihrem Vorhaben.

In unserem Ratgeber erhalten Sie dazu alle notwendigen Informationen. Ihr Engel & Völkers Berater vor Ort hilft Ihnen bei weiteren Fragen gerne weiter oder kann Ihnen spezialisierte Fachpersonen empfehlen.

Schwachpunkte einer Liegenschaft

Einbrecher verfügen über geschulte Augen, um den einfachsten Weg ins Innere eines Hauses auszukundschaften. Bei Einfamilienhäusern wird am häufigsten durch die Terrassen- bzw. Balkontür, Kellerabgänge oder durch das Fenster eingebrochen.

Bei Mehrfamilienhäusern dringen die meisten Täter durch die Haupteingangstüre bzw. unzureichend gesicherte Wohnungstüren ein, aber auch durch Fenster und Terrassen bzw. Balkontüren in unteren Etagen. Geradezu einladend zum Einbruch sind Garage-Anbauten, Wintergärten, Pergolen, Balkone, Vordächer, Feuerleitern sowie falsch platzierte Abfall- container und Gartenmöbel.

  1. ​Haustüren / Korridortüren / Kellertüren

  2. Fenster / Fenstertüren / Balkontüren

  3. Dachfenster / Dachflächenfenster

  4. Rolläden 

  5. Keller- und Lichtschachtgitter

  6. Wertsachen ausserhalb vom Gebäude

  7. Mensch

3-Säulen-Prinzip des Einbruchschutzes

Wirksamer Einbruchschutz basiert auf einem 3-Säulen-Prinzip. Ein maximaler Schutz bietet also immer eine Kombination aus persönlichem Verhalten, baulichmechanischer Sicherung und elektronischen Massnahmen.

Schutz für Wertgegenstände & persönliche Sicherheit

Die kostbarsten Wertgegenstände gehören in einen Tresor. Dieser sollte fest im oder am Mauerwerk (Beton) verankert sein, damit er nicht einfach mitgenommen und ohne Zeitdruck an einem anderen Ort geöffnet werden kann. Für Wertsachen, die nur selten benötigt werden, empfiehlt sich allenfalls die Aufbewahrung ausserhalb der Immobilie (bsp. ein Bankschliess- fach oder ein Safe). Als Tresorschloss ist ein solches mit Zahlencode zu wählen, denn bei einem Schlüsseltresor vermuten Einbrecher einen Ersatzschlüssel im Haus.

Für grössere Wertgegenstände wie Kunstwerke oder -sammlungen kann nach Bedarf auch ein Hochsicherheitsraum eingebaut werden, welcher überdies zusätzlich der persönlichen Sicherheit dienen kann. Solch ein Hochsicherheitsraum (Panic Room) sollte mit einem intelligenten Kommunikationssystem wie auch mit Einrichtungen (bsp. eigenes Lüftungssystem, Notvorräte, sanitarische Einrichtungen) kombiniert sein, um ein Überleben sowie einen effektiven Schutz auch über mehrere Tage zu gewährleisten.

Heutzutage werden auch sogenannte Panic Buttons in Liegenschaften verbaut, welche mit einem Alarmsignal oder einem stillen Alarm gekoppelt sind. Dieser Panic Button kann die Türen eines Zimmers (bsp. das Schlafzimmer) automatisch verriegeln. Dies insbesondere dann, wenn man keine Zeit hat, den Raum zu verlassen und absoluten Schutz sucht. Das geht so weit, dass ganze Stockwerke mittels einer Schiebetüre oder einem Gitter verriegelt werden können. Auch schusssichere Fenster können dabei ein Thema sein und in die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen miteinbezogen werden.

Schutz bei urlaubsbedingter Abwesenheit

12 wichtige Fragen zum Schutz bei urlaubsbedingter Abwesenheit - eine tabellarische Übersicht:

Möglicher SachverhaltMassnahme

Quillt der Briefkasten über?

Zeitungsabonnemente sollten unterbrochen und der Briefkasten durch den Nachbarn regelmässig geleert werden. Auf keinen Fall sollte ein Hinweis auf die Abwesenheit für den Briefträger auf dem Briefkasten vermerkt werden.

Sind die Rollläden permanent runtergezogen?

Eine Zeitschaltuhr oder der Nachbar sollten die Rollläden (un-)regelmässig bedienen.

Sind Fenster und Türen den ganzen Tag verschlossen?

Auch hier sollte der Nachbar ab und zu die Fenster öffnen, lüften und wieder schliessen. Gekippte Fenster sind leicht zu überwinden! Es dürfen zudem keine Schlüssel ausserhalb des Hauses deponiert werden.

Wird der Garten gepflegt?

Der Rasen sollte auch bei Abwesenheit gepflegt und gemäht werden.

Wird in den einzelnen Räumen ab und an das Licht eingeschaltet?

Zeitschaltuhren oder Sensoren, die auf Licht reagieren, verschaffen Abhilfe. Auch das zusätzliche Einschalten eines Radios signalisiert Anwesenheit.

Verweist der Anrufbeantworter auf den Urlaub?

Um dies zu verhindern, sollten beim Besprechen der Ansage neutrale Texte gewählt werden. Auch im Umgang mit den sozialen Medien ist Vorsicht geboten. Durch unbedachtes Verhalten lässt sich leicht eine ferienbedingte Abwesenheit feststellen.

Sind die wertvollsten Gegenstände und Daten genügend gesichert?

Besonders wertvolle Sachen sollten in einem fest verbauten Tresor oder einem Bankschliessfach aufbewahrt und zusätzlich fotografiert werden.

Sind alle zusätzlich angebrachten Sicherungen am Objekt getätigt?

Nur wenn diese auch wirklich verwendet werden, sind sie von Nutzen.

Stehen die Abfallcontainer immer am gleichen Platz?

Die Mülltonne sollte zur Leerung bedient und auch wieder zurückgestellt werden. Auch um dies kann man den Nachbarn bitten.

Ist das Mobiliar abgeschlossen?

Mobiliar sollte grundsätzlich nicht abgeschlossen werden, da bei einem Einbruch der Sachschaden dadurch geringer ausfallen kann.

Ist das Fahrzeug abgeschlossen?

Das Fahrzeug sollte stets abgeschlossen und Wertsachen nicht sichtbar im Auto liegen gelassen werden.

Ist der Nachbar über eine längere Abwesenheit informiert?

Es empfiehlt sich allgemein, die Nachbarschaft bei längeren Abwesenheiten zu informieren.

Das Sichern von Türen

Hauptangriffsziel der Einbrecher sind Fenster, Balkontüren sowie nicht geschützte bzw. nicht sichtbare Kellerabgänge bei Einfamilienhäusern, bei Mehrfamilienhäusern ist es oft die Haupteingangstüre. Die Erhöhung des Einbruchschutzes an der Tür beugt zusätzlich Raubüberfälle und Trickbetrüger vor. Gerade weil Einbrecher nicht nur kommen, wenn man ausser Haus ist, bietet eine nachrüstbare Sicherungstechnik einen entscheidenden Vorteil.

Einfache Werkzeuge (bsp. Schraubenzieher) werden von den Einbrechern gerne als Hebel benutzt. Normalerweise lassen sich Türen ohne Zusatzsicherungen ziemlich leicht aufhebeln. Die Türhersteller bieten inzwischen verschiedene, als einbruchshemmend zertifizierte Türen zur Auswahl an, die darüber hinaus auch allen ästhetischen Anforderungen genügen. Durch Mehrpunktverriegelungen wird einem Hebelversuch vielfacher Widerstand entgegengesetzt und so die Einbruchshemmung deutlich erhöht. Alte Türen können ohne grossen Aufwand mit Zusatzschlössern nachgerüstet werden.

Lösungen bieten unter anderem Panzerriegelschlösser oder Türzusatzschlösser, die mit einem Sperrbügel ausgerüstet sind und einem so das spaltbreite Öffnen der Tür erlauben. Wichtig ist, dass sämtliche Schliessleisten massiv verschraubt und verankert sind, da sie nur so mit allen zusätzlichen Verriegelungen eine funktionierende Einheit bilden. Um ferner das gewaltsame Abbrechen und Aufschrauben von Schliesszylindern zu verhindern, sollten diese mit Sicherheitslangschildern geschützt werden, die von innen speziell verschraubt sind. Die Aufdoppelung einer Eingangstüre kann ebenfalls eine effektive Massnahme sein.

Ein weiteres effizientes Instrument ist ferner der Türspion, welcher einen Blick vor die Tür ermöglicht, ohne dabei selber gesehen zu werden. Er sollte dabei einen Blickwinkel von mindestens 200 Grad aufweisen, damit sich ein ungebetener Besucher nicht ausserhalb des Sichtradius verstecken kann. Türspione sind heute auch in elektronischer Form verfügbar. Auch eine Gegensprechanlage, idealerweise in Kombination mit einem Videosystem, kann helfen, unerwünschte Besucher zu identifizieren und sich so bereits im Vorfeld vor einem Raubüberfall oder Trickbetrug zu schützen.

Das Sichern von Fenstern

Viele Einbrecher versuchen durch ein Fenster in das Objekt zu gelangen, weshalb dem Schutz von Fenstern eine erhöhte Priorität einzuräumen ist. Für  enster gilt prinzipiell dasselbe wie für Türen: Sie werden von den Einbrechern zumeist an ihren Schwachstellen aufgedrückt oder aufgehebelt und sollten daher mit speziellen Verriegelungen, idealerweise mit Pilz- kopfzapfen, gesichert werden. Zur Nachrüstung von älteren Fenstern können Stangenver- schlüsse auf den Rahmen geschraubt werden. Jeder Fenstergriff sollte zudem abschliessbar sein.

Die Fensterscheibe ist idealerweise bei einbruchgefährdeten Fenstern als Sicherheits- verglasung ausgeführt. Mittels Folien ist zudem eine Nachrüstung normaler Verglasungen möglich. Ein Fenster-Stangenschloss in Kombination mit einer Bandseitensicherung gilt gemeinhin als sicherste Variante.

Roll- und Faltläden können einen zusätzlichen Schutz bieten, aber die genannten Einbruchshemmungen nicht ersetzen. Hinsichtlich persönlicher Sicherheit kann auch der Einbau von schusssicheren Fenstern eine mögliche Massnahme darstellen.

Eine weitere Alternative stellen Fenstergitter dar, die eingebaut werden, weil das Fenster nicht einbruchshemmend ausgeführt werden kann. Wichtig ist jedoch, dass das Fenstergitter im Mauerwerk (Beton) verankert und mit lösungshemmenden Spezialschrauben fest verschraubt ist. Zusätzlich verschweisste Querverstrebungen verhindern, dass die Stäbe auseinandergebogen werden können. Lichtschachtgitter sollten auf jeden Fall massiv verschraubt sein, um den Einstieg durch einen Schacht zu verhindern.

Alarmanlagen

Einbrecher kennen und nutzen bekanntlich die Schwachstellen einer Liegenschaft. Eine Alarmanlage ist die ideale Ergänzung zur baulich-mechanischen Grundsicherung, welche eine wichtige Stufe des ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes am Objekt darstellt. Mit ihr wird der Zugang zum Haus oder zur Wohnung erschwert. Da aber jede baulich-mechanische Absicherung überwunden werden kann, wenn ein Einbrecher nur genügend lange unbeobachtet sein Handwerk ausüben kann, so muss die nächste Stufe der Absicherung eine Alarmanlage sein. Sie löst im Falle eines Einbruches oder eines Einbruchversuchs einen Alarm (Alarmsignal oder stillen Alarm) aus.

Alarmanlagen funktionieren grundsätzlich nach folgendem technischen Prinzip: Mittels unterschiedlicher Sensoren wird ein Eindringen in ein Gebäude bzw. in einen Sicherungs- bereich gemeldet. Dies kann mittels Druck- oder Bewegungsmelder sein, aber auch Rauch, Wasser und Rauchgas können von Sensoren erfasst werden. Dabei unterscheidet man zwischen Funkalarmanlagen, Drahtalarmanlagen und Hybridalarmanlagen.

Diese Alarme können zusätzlich mit einer Sicherheitsfirma gekoppelt sein, welche nach Auslösung eines Alarms im Bedarfsfall die Polizei verständigt. Der Trend geht allgemein immer mehr zur elektronischen Sicherung mittels Kamera, Internet,Tablet oder Smartphone, wo mittels einer mobilen App selbständig die eigene Liegenschaft auch aus der Ferne überwacht bzw. die Alarmanlage ein- oder ausgeschalten werden kann.

Verhalten während eines Einbruchs

Im Falle eines Einbruchs sollte dringend als erste Massnahme die Polizei alarmiert werden. Es sollte keine Konfrontation mit dem oder den Einbrechern gesucht werden, weil dies sehr gefährlich werden kann, insbesondere, wenn die Einbrecher sich in ihren Fluchtbemühungen in die Enge getrieben sehen bzw. ihre Fluchtversuche gestoppt werden. Es lohnt sich, ruhigen Kopf zu bewahren und auf das Eintreffen der Polizei zu warten, die persönliche Sicherheit geht immer vor.

Idealerweise verlässt man das Haus bzw. Grundstück, insbesondere dann, wenn man zum Zeitpunkt des Einbruchs nach Hause kommt und den Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Wenn ein Verlassen des Hauses nicht mehr möglich ist, vor allem auch, wenn man nachts durch Geräusche im Haus erwacht, soll man sich und seine Familie in einem Zimmer einschliessen und sich lautstark bemerkbar machen. Das Licht sollte eingeschalten werden und nach Möglichkeit sollte man aus einem Fenster heraus um Hilfe rufen. Falls verfügbar sucht man schnellstmöglich den Sicherheitsraum (Panic Room) auf oder drückt den sogenannten  Panic Button, welcher die Türen eines Zimmers automatisch verriegeln kann. 

Glossar

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

Kontaktieren Sie uns jetzt – persönlich

Engel & Völkers Schweiz

Poststrasse 26

6300 Zug

Tel: +41 41 500 06 06