Das Bevölkerungswachstum, das die langfristigen strategischen Entscheidungen der Unternehmen beeinflusst, wird zu einem der wichtigsten Faktoren, da es sich auf zwei Makro-Kategorien von Standorten konzentriert: Auf die großen Metropolen der Industrieländer und die Schwellenländer. In diesem Zusammenhang werden sich die Logistikunternehmen neuen Herausforderungen stellen müssen, da sie einerseits an abgelegenen Standorten in Schwellenländern tätig sind, dir nicht über ausreichende Infrastruktur verfügen. Andererseits aber eine schnelle Lieferung in immer größeren und verkehrsreicheren Städten gewährleisten müssen. Zudem ist es möglich, dass sich durch das wachsende Bewusstsein und Machtpotenzial des Kunden die Beziehung zwischen Verbraucher und Unternehmen umkehrt und sich das Blatt zugunsten des Verbrauchers wendet. Heute ist der Kunde aufmerksam, informiert, anspruchsvoll und erwarten, dass Dienstleistung und Lieferung innerhalb kurzer Zeiten, an gut erreichbaren Standorten erfolgen und wenig kosten. Alle diese Eigenschaften schaffen einen Wettbewerb und neue Möglichkeiten für Unternehmen der Logistikbranche. Dies bringt allerdings auch zahlreiche Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich. Im aktuellen Kontext muss sich die Logistik jedoch auf zwei wesentliche Ziele konzentrieren: Einerseits die Integration mit allen Akteuren der Lieferkette, um nützliche Informationen auszutauschen und die Lieferdienste so nah an den Bedürfnissen der Nutzer wie möglich auszurichten, andererseits der Einsatz modernster Technologien, um traditionelle Prozesse zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. All dies wirkt sich, mehr noch als auf das Logistikgebäude und auf die darin aufgebauten technologischen Systeme aus.
Der Markt für Logistikimmobilien hält in den letzten Jahren mit dem Wachstum des E-Commerce Schritt. Der E-Commerce hat in der Tat die Einzelhandelsimmobilie durch die Logistikimmobilie ersetzt. Letztere werden größer und technologisch immer ausgefeilter (mit Flächen über 10.000 Quadratmetern), zunehmend kundenspezifisch angepasst und konzentrieren sich meist auf große Logistikzentren wie Güterverkehrszentren (GVZ). Kleinere Immobilien (unter 10.000 m²), in der Regel Cross-Docking, werden kapillar auf dem Gebiet verteilt, um effiziente Lieferungen zum Endverbraucher zu gewährleisten. Die wichtigsten technologischen Innovationen werden innerhalb der großen Logistikgebäude stattfinden und aus Robotik und Technologien zur Optimierung des Warenumschlags bestehen.
Die Logistik-Immobilien werden immer mehr nach Mieterwunsch ausgebaut. Dies hat zwei wesentliche Aspekte zur Folge. Übermäßig maßgeschneiderte Immobilien können institutionelle Investoren abschrecken und ohne einen im Voraus identifizierten Mieter kann die Erst- und Nachvermietung erschwert werden. Andererseits neigen die Vertragslaufzeiten jedoch gerade durch die extreme Individualisierung zu einer Verlängerung, da die Mieter zögern, eine auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Immobilie zu verlassen.
Alessandra Rabuini wird für Engel & Völkers Commercial auch auf der Transport Logistic Messe in München präsent sein. Gerne können Sie bereits jetzt Termine vereinbaren.
Alessandra Rabuini
Head of Logistics & Industrial Services
Engel & Völkers Milano Commercial