Wer neuen Wohnraum schafft und ihn dem Mietmarkt zur Verfügung stellt, kann von staatlicher Förderung profitieren. Infrage kommt da beispielsweise die Sonderabschreibung nach §7b des Einkommensteuergesetzes (EstG). Sie soll einen Anreiz darstellen, neue Bauprojekte anzugehen.
Um diese Option, die vor allem für Investierende interessant ist, geht es in unserem Webinar am Donnerstag, 10. April 2025, 17 bis 18 Uhr. Titel: „Sonderabschreibungen beim Erwerb von Neubau und Optimierungen bei Bestandsimmobilien.” Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Hier können Sie sich anmelden.
Mit der Möglichkeit zur Sonderabschreibung wird der Bau oder Erwerb von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern gefördert. Über den Neubau hinaus kommt für Sonderabschreibungen auch Wohnraum infrage, der durch Aufstockung, Anbau, den Ausbau des Dachgeschosses oder durch die Umwandlung bisheriger Gewerbeflächen geschaffen wurde. Wichtig ist, dass es sich um neue Wohnfläche handelt und dass diese für mindestens zehn Jahre vermietet wird. Eine Sanierung oder Modernisierung von Wohnraum reicht für die Sonderabschreibung nach § 7b nicht.
Voraussetzung für die Förderung ist außerdem eine hohe Energieeffizienz. Der neue Wohnraum muss dem Standard „Energieeffizienzhaus 40” entsprechen. Das kann durch das staatliche Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude” (QNG) nachgewiesen werden. Außerdem müssen die neuen Wohnungen mindestens 23 Quadratmeter groß sein. Ausnahmen bei der Größe gibt es nur für Apartments in Wohnanlagen für Studierende und Senior:innen.
Die Abschreibemöglichkeit gilt übrigens nicht für Neubauten, die nach dem Abriss eines alten Bestandsgebäudes errichtet werden, bzw. sie gilt nur für den über den bisherigen Bestand hinaus zusätzlich geschaffenen Wohnraum.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie Sonderabschreibungen bei Neubauten optimal nutzen und auch bei Ihrem Altbestand Optimierungen vornehmen können. Anhand konkreter Berechnungen vermittelt der Referent, wie sich die Sonderabschreibung auf die Steuerlast auswirkt. Besondere Berücksichtigung finden auch aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs, die eine kürzere Abschreibungsdauer oder höhere Gebäude-Anschaffungskosten bei Bestandsimmobilien ermöglichen.
In einer abschließenden Fragerunde können die Teilnehmenden individuelle Fragen stellen. Das Webinar ist ideal für Käufer:innen von Neubauten, Investierende und alle, sich für rentable Immobilien und Steueroptimierung interessieren. Jetzt anmelden.